Gerichtsstandsvereinbarungen unter der reformierten EuGVO (Choice-of-Court Agreements under the Recast Brussels I Regulation)

Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, pp. 785-802, Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, and Oliver Remien, eds., Mohr Siebeck, 2014

Max Planck Private Law Research Paper No. 14/21

19 Pages Posted: 30 Jan 2015 Last revised: 20 Mar 2015

See all articles by Ulrich Magnus

Ulrich Magnus

c/o Max Planck Institute for Comparative and International Private Law

Date Written: May 24, 2014

Abstract

Deutsche Zusammenfassung: Der Beitrag beleuchtet die Änderungen, die mit der Neufassung der EuGVO für Gerichtsstandsvereinbarungen verbunden sind. Nach einem allgemeinen Überblick folgt eine spezifische Erörterung der diesbezüglichen Reformpunkte. Erläutert wird insbesondere, weshalb es nicht mehr auf den Wohnsitz einer Partei im Gebiet der Europäischen Union ankommt, sondern die Vereinbarung eines Gerichtsstandes in einem Mitgliedstaat ausreichendes Kriterium ist. An zusätzlicher Bedeutung hat der Aspekt der Ausschließlichkeit von Gerichtsstandvereinbarungen gewonnen. Der Beitrag stellt insoweit klar, dass die Neuerungen insbesondere dem Ziel der Europäischen Kommission gerecht werden, missbräuchliches Prozesstaktieren zu unterbinden, und durch die Plicht der Parteien zur ausdrücklichen Bezeichnung einer Gerichtsstandsvereinbarung als ausschließliche für mehr Rechtsicherheit gesorgt wird. Von großer praktischer Bedeutung ist auch die Frage nach dem maßgebenden Recht für die materielle Wirksamkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen. Dabei kommt dem Haager Übereinkommen vom 30. Juni 2005 eine entscheidende Bedeutung zu. Diesem folgend untersteht die materiell-rechtliche Gültigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen dem Recht des vereinbarten Gerichts, unter Einschluss von dessen Kollisionsrecht (Gesamtverweisung). Erörtert werden auch die verschiedenen Wirkungen von Gerichtsstandsvereinbarungen. Abschließend wird klargestellt, dass die Neufassung der EuGVO weder eine besondere Missbrauchskontrolle für Gerichtsstandsvereinbarungen eingeführt hat, noch Rechtsbehelfe bei Verstößen gegen Gerichtsstandsvereinbarungen vorsieht. Zuletzt wird festgehalten, dass Urteile, die unter Verstoß gegen eine Gerichtsstandvereinbarung ergangen sind, zwingend anerkannt werden müssen.

English Abstract: The article describes the changes for choice-of-court agreements that are associated with the new version of the Brussels I Regulation. After providing a general overview, a specific discussion of the points of revision is found. The contribution considers in particular why it is no longer of significance whether a party resides in the European Union and why, instead, it is sufficient that a court within a Member State is agreed upon. The exclusivity of choice-of-court agreements has taken on greater significance. The article makes clear the extent to which the changes achieve, in particular, the European Commission’s aims of preventing procedural abuses and attaining greater legal certainty by requiring the parties to expressly indicate the exclusive nature of a forum selection agreement. Of considerable practical importance is the question regarding the relevant law for determining the substantive validity of a choice-of-court agreement. In this regard the Hague Convention of 30 June 2005 takes on key importance. Pursuant to this instrument the substantive validity of a choice-of-court clause is assessed according to the law of the chosen forum, inclusive of that court’s conflict-of-law rules (comprehensive reference). Discussed as well are the various effects of choice-of-court agreements. In closing the author stresses that the recast version of the Brussels I Regulation has introduced neither a device for monitoring the abuse of choice-of-court agreements nor a means of remedying their violation. Finally, it is concluded that judgments reached in violation of a choice-of-court agreement must nevertheless be subject to enforcement.

Note: This contribution, appearing in the Festschrift released in honour of Dieter Martiny’s 70th birthday, has been published in this Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck. Downloadable document is in German.

Keywords: Gerichtsstandsvereinbarung, Gerichtsstandsklausel, Anerkennung, Aussetzung/Aussetzungspflicht, ausschließliche Vereinbarung, Haager Übereinkommen, Gesamtverweisung

Suggested Citation

Magnus, Ulrich, Gerichtsstandsvereinbarungen unter der reformierten EuGVO (Choice-of-Court Agreements under the Recast Brussels I Regulation) (May 24, 2014). Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, pp. 785-802, Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, and Oliver Remien, eds., Mohr Siebeck, 2014, Max Planck Private Law Research Paper No. 14/21, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2540481

Ulrich Magnus (Contact Author)

c/o Max Planck Institute for Comparative and International Private Law ( email )

Mittelweg 187
Hamburg, D-20148
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
246
Abstract Views
1,408
Rank
225,965
PlumX Metrics