The Revenue Costs of Possible R&D Tax Incentives in Germany - An Empirical Analysis of Several Options (Fiskalische Kosten einer Steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland - Eine Empirische Analyse Verschiedener Gestaltungsoptionen) (German)

ZEW - Centre for European Economic Research Discussion Paper No. 10-019

29 Pages Posted: 23 Sep 2010 Last revised: 24 Sep 2010

See all articles by Christina Elschner

Christina Elschner

ZEW – Leibniz Centre for European Economic Research

Christof Ernst

ZEW – Leibniz Centre for European Economic Research

Christoph Spengel

University of Mannheim - Accounting and Taxation; Centre for European Economic Research (ZEW)

Date Written: April 1, 2010

Abstract

Non-technical summary: The coalition agreement of the new German government includes the plan to introduce tax incentives for research and development. Several different types of tax incentives are currently under discussion, particularly a support in the form of a tax credit on R & D expenses.

Proposals for the design of such incentives are out so far but – to our knowledge – only few estimates of the fiscal costs of the various alternative support schemes have been made. This contribution closes the gap by quantifying the fiscal costs of selected alternative R & D tax incentives with the help of the micro-simulation model ZEW Tax-CoMM. We focus on first-order effects without adaption of behaviour of the participants.

According to the simulations we carried out, the effects on fiscal revenue of the discussed incentives would be between 464 million and € 5,701 million €. As a result, the refund option for the tax credit on corporate tax and on business tax is vital, as otherwise a third of the corporations would not or only partially benefit from the incentive effect, resulting in severe distortion between profitable and non-profitable companies.

Variation in the level of support for SMEs and large companies can effectively limit the revenue effects. A two-division of the rate of support for SMEs in 12% and 4% for large companies, both on R&D staff costs, leads to a significantly reduced revenue effect of € 1,060 million. If the funding rate for SMEs is increased to 25% while it remains at 4% for non-SMEs, the result is a volume effect of € 1,308 million. The results recommend abandoning the idea of a cap for the tax credit equal to an absolute value as severe distortions among large corporations could occur. An especially pragmatic design could be the settlement of the tax credit with wage withholding. In this case, the refund option would be dispensable and the resulting monthly payment would also have a very timely liquidity impact for the company.

Das Wichtigste in Kürze: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält eine Absichtserklärung, dass die Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung angestrebt wird. Mehrere unterschiedliche Arten von Steueranreizen sind derzeit in der Diskussion, insbesondere eine Förderung in Form einer Steuergutschrift steht im Raume. Über Vorschläge zur Gestaltung eines solchen Anreizes hinaus sind aber bisher – soweit bekannt – kaum Abschätzungen zu den fiskalischen Kosten der verschiedenen alternativen Förderinstrumente unternommen worden. Dieser Beitrag will die Lücke schließen, indem er die fiskalischen Kosten ausgewählter alternativer steuerlicher FuEAnreize mit Hilfe des Mikrosimulationsmodells ZEW TaxCoMM quantifiziert. Hierbei werden sogenannte Erstrundeneffekte berücksichtigt.

Es ergeben sich in den durchgeführten Modellrechnungen fiskalische Aufkommensausfälle zwischen 464 Mio. € und 5.701 Mio. €. Eine Erstattungsoption der Steuergutschrift über die Gewerbe- und Körperschaftsteuerschuld hinaus ist unerlässlich, da sonst etwa ein Drittel der Unternehmen nicht oder nur teilweise in den Genuss der Förderung kommen würde und sich dadurch starke Verzerrungen zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Unternehmen ergeben. Eine Differenzierung der Fördersätze für KMU und große Unternehmen kann die Aufkommensausfälle wirksam begrenzen. Eine Zweiteilung des Fördersatzes in 12 % für KMU und 4% für große Unternehmen, jeweils auf Personalaufwendungen, führt zu einem deutlich reduzierten Aufkommenseffekt von 1.060 Mio. €. Wird der Fördersatz für KMU auf 25% erhöht während er bei Nicht-KMU bei 4% bleibt, ergibt sich ein Aufkommenseffekt von 1.308 Mio. €. Eine Kappungsgrenze in Höhe eines absoluten Betrages ist wegen der Verzerrungen innerhalb der Gruppe großer Unternehmen ungünstig. Als besonders pragmatisch erscheint eine Verrechnung der Steuergutschrift mit der abzuführenden Lohnsteuer. In diesem Fall könnte zudem auf eine Erstattungsoption verzichtet werden und durch die monatliche Zahlungswirkung würde sich zudem eine sehr zeitnahe Liquiditätswirkung für die Unternehmen ergeben.

Suggested Citation

Elschner, Christina and Ernst, Christof and Spengel, Christoph, The Revenue Costs of Possible R&D Tax Incentives in Germany - An Empirical Analysis of Several Options (Fiskalische Kosten einer Steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland - Eine Empirische Analyse Verschiedener Gestaltungsoptionen) (German) (April 1, 2010). ZEW - Centre for European Economic Research Discussion Paper No. 10-019, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=1681479 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1681479

Christina Elschner

ZEW – Leibniz Centre for European Economic Research ( email )

P.O. Box 10 34 43
L 7,1 D-68161 Mannheim
Germany

Christof Ernst (Contact Author)

ZEW – Leibniz Centre for European Economic Research ( email )

P.O. Box 10 34 43
L 7,1
D-68034 Mannheim, 68034
Germany

Christoph Spengel

University of Mannheim - Accounting and Taxation ( email )

Mannheim, 68131
Germany

Centre for European Economic Research (ZEW) ( email )

D-68161 Mannheim
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
109
Abstract Views
1,450
Rank
454,671
PlumX Metrics