Vom Völkerrecht des Netzes zur Verfassung des Internets: Privacy und Digitale Sicherheit im Zeichen eines schrittweisen Paradigmenwechsels (International Law of the Net and the Constitution of the Internet: Privacy and Cybersecurity in the Light of a Progressive Change of Paradigm)

30 Pages Posted: 16 May 2017

Date Written: April 20, 2017

Abstract

German Abstract: Die (vermutlich) russische Cyber-Attacke von 2007 gegen Estland, mehr noch aber die von Edward Snowden 2013 enthüllte Massenüberwachung und Spionageaktivitäten des NSA hatten eine große Auswirkung auf die Internetpolitik in Deutschland, in der EU und sogar weltweit. Das erste Ereignis veranlasste die NATO, sich näher mit Fragen des Cyberkrieges zu befassen, mit dem Ergebnis, dass das sog. »Tallinn-Manual« verfasst und veröffentlicht wurde, mit einer Reihe von Definitionen und Regeln zur Anwendung des Völkerrechts, einschließlich des humanitären Völkerrechts auf den Cyberkrieg. Eine zweite, auf Angriffe in Friedenszeiten erweiterte Auflage der Handreichung für das Militär erschien 2017. Als Reaktion auf die Enthüllungen von Snowden haben Brasilien und Deutschland einen Prozess zur Verbesserung des weltweiten Menschenrechtsschutzes und insbesondere des Schutzes von Daten und Privatheit durch klarere Bestimmungen des Völkerrechts (»Pillay-Bericht«) initiiert. Und in der »Digitalen Agenda« sowie im Koalitionsvertrag der 2013 neu gebildeten Bundesregierung war ein besonderes Augenmerk nicht nur auf die Digitalisierung der Gesellschaft, sondern auch auf das »Völkerrecht des Netzes« gerichtet. Was aber ist dieses Recht, was sind die im Völkerrecht des Netzes erkennbaren strukturellen Umbrüche und wie können neue Rechtsentwicklungen auf der globalen Ebene so konzeptualisiert werden, dass auf die Herausforderungen der Digitalisierung eine angemessene Antwort gefunden wird? Der vorliegende Beitrag nutzt das »Tallinn-Manual«, den »Pillay-Bericht« und die Diskussion um ein Völkerrecht des Netzes als Beispiele und Ausgangspunkt für die Entwicklung einiger Prinzipien einer Verfassung des Internets, auf der Basis von Erfahrungen mit Multi-Stakeholder-Ansätzen, wie sie seit dem Rio-Prozess erprobt und in diversen Foren der Internet-Governance weiterentwickelt wurden.

English Abstract: The 2007 (probably) Russian cyber-attack on Estonia, and even more so the NSA mass surveillance and spy activities revealed by Edward Snowden in 2013 had a great impact on internet politics worldwide, in the EU and in Germany. The first event triggered NATO to look closer on cyber war, with the result that the Tallinn Manual was elaborated and published establishing a number of definitions and rules regarding the application of international law, including humanitarian law, on cyber war. A second edition of the Manual, extending it to attacks in peace was published in 2017. As a consequence of the Snowden revelations, Brazil and Germany initiated a process at the UN for establishing the protection of human rights and, in particular, privacy worldwide through clearer provisions under international law (Pillay Report). And in its "Digital Agenda" and in the Coalition Agreement for the new government 2013, with a special focus on the digitisation of the society, particular emphasis was given to the "Völkerrecht des Netzes" (the international law of the internet). What is this law, what are the structural shifts cognisable in the international law of the internet, and how can new legal developments at the global level best be conceptualised to respond to the challenges of digitisation? The present contribution uses the Tallinn Manual, the Pillay Report and the discussion on an international law of the internet as examples and starting points for elaborating some principles of a constitution of the internet, based upon experience from multi-stakeholder settings tested since the Rio Process and developed within the diverse fora of internet governance.

Note: Downloadable document is in German.

Keywords: Privatheit, Verfassung, Internet, Völkerrecht, Digitale Sicherheit, Rio-Prozess, Internet Governance, Privacy, Constitution, International Law, Cybersecurity, Rio Process

Suggested Citation

Pernice, Ingolf, Vom Völkerrecht des Netzes zur Verfassung des Internets: Privacy und Digitale Sicherheit im Zeichen eines schrittweisen Paradigmenwechsels (International Law of the Net and the Constitution of the Internet: Privacy and Cybersecurity in the Light of a Progressive Change of Paradigm) (April 20, 2017). HIIG Discussion Paper Series No. 2017-02, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2959257 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2959257

Ingolf Pernice (Contact Author)

Humboldt University of Berlin ( email )

Unter den Linden 6
Berlin, AK Berlin 10099
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
211
Abstract Views
1,176
Rank
263,672
PlumX Metrics