Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen (Enforcing the Law in the People's Republic of China with Penalty Clauses and the Right of Set-Off)

18 Pages Posted: 11 Dec 2019 Last revised: 14 Dec 2019

See all articles by Shiyuan Han

Shiyuan Han

Tsinghua University - School of Law

Knut Benjamin Pissler

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law

Abstract

Deutsche Zusammenfassung: Die Aufrechnung und die Vertragsstrafe sind im Recht der Volksrepublik China erst seit 1999 allgemein normiert. Die Vertragsstrafe hat als „Vertragsverletzungsgeld“ seine Wurzeln allerdings in früheren Rechtssetzungsakten, die (wie im ehemals sozialistischen Rechtskreis üblich) streng danach unterschieden, ob ein ausländischer Partner an den Vertragsbeziehungen beteiligt war oder nicht. Der chinesische Gesetzgeber hat ausweislich der veröffentlichten Gesetzgebungsmaterialien beim Entwurf des Vertragsgesetzes entsprechende Regelungen zur Aufrechnung und Vertragsstrafe im deutschen, italienischen, japanischen und taiwanesischen Recht zu Rate gezogen.

Für die Aufrechnung im chinesischen Recht ist festzustellen, dass die Regelungen zumindest teilweise nicht ausreichend detailliert sind und Lücken aufweisen. Solche Lücken sind vor allem in Mehrpersonenverhältnissen festzustellen, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass ein allgemeines Schuldrecht in der Volksrepublik China derzeit nicht kodifiziert ist.

Das Vertragsverletzungsgeld ist in China als Hybrid eines pauschalierten Schadenersatzes und einer Vertragsstrafe konzipiert, dem insofern eine Kompensationsfunktion und (ergänzend) eine Straffunktion zukommt. Soweit es nicht zur Kompensation für eine Nichterfüllung vereinbart wird, sondern den Schuldner zur Erfüllung anhält, unterliegt es einer (gerichtlichen oder schiedsgerichtlichen) Kontrolle.

English Abstract: Set-off and penalty clauses have been codified for all types of contracts in the People's Republic of China only since 1999. Contractual penalties in fact have their roots in "breach of contract damages" as set out in earlier legislation, which (as was typical in the former socialist realm) strictly differentiated between contractual relationships involving a foreign partner and those which did not. In drafting the Contract Law, the Chinese legislature, as evidenced by the published legislative materials, considered regulations on set-off and contractual penalties as found in German, Italian, Japanese and Taiwanese law.

In terms of set-off under Chinese law, the provisions are at least in part not sufficiently detailed and exhibit gaps. Such gaps are particularly evident in multi-party relationships, which is not least attributable to the People's Republic of China not presently having codified a comprehensive Civil Code with a chapter on the general law of obligations.

Breach of contract damages in China are conceptualized as a hybrid of flat-rate compensation and contractual penalty, giving them in this respect a compensatory function as well as a (supplementary) penalty function. Where breach of contract damages have not been agreed upon as a compensation for non-performance but rather as a means to reinforce performance, they are subject to review by a judicial or arbitral body.

Note: This contribution is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck. Downloadable document is in German.

Keywords: Materielle Gestaltungsmacht, Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China, Aufrechnung, Wechselseitig fällige Verbindlichkeiten, Gleichartigkeit der Verbindlichkeiten, Mehrpersonenverhältnisse, Vertragsstrafe, Voraussetzungen für die Geltendmachung der Vertragsstrafe, Kontrolle der Vertragsstrafe

Suggested Citation

Han, Shiyuan and Pissler, Knut Benjamin, Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China. Aufrechnung und Vertragsstrafen (Enforcing the Law in the People's Republic of China with Penalty Clauses and the Right of Set-Off). Rechtsdurchsetzung durch Vertragsstrafe und Aufrechnung, pp. 67-82, Martin Gebauer, Stefan Huber, eds., Mohr Siebeck, 2018, Max Planck Private Law Research Paper No. 19/23, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3499060

Shiyuan Han

Tsinghua University - School of Law ( email )

Law School (Mingli Building)
Room106
Beijing, Beijing 100084
China

Knut Benjamin Pissler (Contact Author)

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law ( email )

Mittelweg 187
Hamburg, D-20148
Germany

Do you have a job opening that you would like to promote on SSRN?

Paper statistics

Downloads
82
Abstract Views
698
Rank
653,673
PlumX Metrics