Akademische Karrierewege für Juristen in Japan (Career Paths into Legal Academia in Japan)
Rabel Journal of Comparative and International Private Law (RabelsZ), Vol. 84, No. 2, pp. 374-398, April 2020
DOI: 10.1628/rabelsz-2020-0036
27 Pages Posted: 27 Apr 2020 Last revised: 25 Feb 2021
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Verfolgt man die aktuellen Diskussionen in Japan und in Deutschland über akademische Karrieren in der Rechtswissenschaft, dann springt ein fundamentaler Unterschied ins Auge: Hierzulande steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie die zahlreichen qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einen für sie geeigneten Lehrstuhl finden können. In Japan geht es hingegen umgekehrt vordringlich darum, wie frei gewordene Lehrstühle angesichts sinkender Bewerberzahlen wieder qualifiziert besetzt werden können. Ein zweiter wesentlicher Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Karrieren in beiden Ländern verfolgt werden. In Japan sind bislang Tenure-Track-Karrieren in Form von Hausberufungen die Regel, während diese in Deutschland nach wie vor die Ausnahme bilden. Entsprechend selten ist in Japan ein Wechsel der Universität während einer rechtswissenschaftlichen Laufbahn, während für Deutschland wiederum das Gegenteil zutrifft. Japanischen juristischen Fakultäten steht es völlig frei, welche Qualifikationen sie als Voraussetzung für eine Berufung verlangen. Ein zweites Buch in Form einer Habilitation ist in Japan unbekannt. Dissertationen spielen hingegen eine zunehmend wichtigere Rolle als Qualifizierungsvoraussetzung. Eine typische akademische Karriere beginnt nach dem Ende des vierjährigen Grundstudiums entweder mit einem zweijährigen Graduiertenstudium in Form eines Magisterkurses an der Fakultät oder alternativ zu Letzterem mit der Absolvierung einer zweijährigen Ausbildung an der Law School der Universität. Daran schließt sich in aller Regel ein dreijähriger Doktorkurs an, währenddessen eine Dissertation verfasst wird. Es folgt eine befristete Anstellung als Assistent (jokyō oder kōshi) und, wenn die Qualifikation des Bewerbers als ausreichend erachtet wird, ist der entscheidende nächste Schritt die Beförderung zum unbefristet angestellten assoziierten Professor (jun-kyōju), der bereits ein Mitglied der Fakultät ist. Die Berufung zum ordentlichen Professor (kyōju) erfolgt schließlich in der Regel im Alter zwischen 36 und 40 Jahren.
English Abstract: The landscape for an academic legal career in Japan shows some striking differences from its German counterpart. While in Germany a large number of qualified young academics struggle to secure a university posting, Japanese law faculties presently face difficulties in filling free positions. A second major difference is the way in which an academic career is achieved. In Japan, in-house, tenure-track careers are the norm whereas, at least up until now, they are a rare exception in Germany, where it is highly unusual to be appointed by the university where one has obtained his or her academic qualification. Accordingly, a change of universities in the course of an academic career is rare in Japan while in Germany the opposite is true. Japanese law faculties are entirely free to determine the qualifications necessary for an academic promotion. A second monograph, like the German »Habilitation«, is unknown in Japan. A PhD thesis, however, is increasingly common. The typical academic career starts after four years of undergraduate studies, followed by a two-year period of study at graduate level or, alternatively, two years of training at a law school. Thereafter, a three-year doctoral programme has nowadays become the norm. This is followed by employment as an assistant (jokyō or kōshi), and in the event that the candidate's qualifications are seen as sufficient, by a promotion to the position of associate professor (jun-kyōju). The latter is a member of the faculty and employment is no longer limited in terms of duration. The final step is promotion to full professorship (kyōju) at the average age of 36 to 40.
Note: This article is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck. All full-text Rabel Journal articles are available via pay-per-view or subscription at Mohr Siebeck. Downloadable document is in German.
Keywords: Akademische Karrieren in der Rechtswissenschaft, Autonomie der Fakultäten, Karrierewege und -stufen, Qualifizierungsvoraussetzungen, tenure-track, kein Universitätswechsel
Suggested Citation: Suggested Citation