Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms als medizinischer Eingriff - Bewertung und Konsequenzen (Next-Generation Sequencing as a Medical Intervention - Evaluation and Consequences)
Zeitschrift für medizinische Ethik, 60. Jahrgang 2014, Heft 2, 135-147 (Journal of Medical Ethics, Volume 60, 2014, 2, pp. 135-147)
16 Pages Posted: 10 Jun 2013 Last revised: 7 Jun 2014
Date Written: June 5, 2014
Abstract
German Abstract: Das Verfahren der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms wird in der medizinischen Diagnostik vermehrt zum Einsatz kommen. Diese neue Technik weicht in seinen grundlegenden Merkmalen von einem herkömmlichen medizinischen Eingriff ab. Im Vordergrund steht nicht der – in diesem Fall geringe – körperliche Eingriff, sondern der starke Informationseingriff. Zu dem ursprünglichen, individuellen Heilungsziel können weitere individuelle, präventiv ausgerichtete Behandlungsziele aber auch ein allgemeines Interesse an der Verwertung der Informationen treten. Diese zusätzlichen Ziele kann die Patienteneinwilligung nur begrenzt begleiten. Aufgrund der neuen Wesenszüge der Totalsequenzierung reicht bei ihrer Anwendung in der Diagnostik der konventionelle Schutz des Patienten nicht mehr aus.
English Abstract: Next-Generation Sequencing (NGS) is becoming increasingly important in medical diagnostics. The fundamental characters of this new technology differ from those of a traditional medical intervention. The bodily intervention is in the case of NGS of minor importance, the focus is on the significant informational intervention. The original, individual aim to cure can possibly be completed through further individual, preventive aims of treatment or through general interests to use the information. These additional aims can only be covered by the informed consent in a limited way. When using NGS in diagnostics, the traditional protection of the patient is insufficient due to the new characteristics of this technology.
Note: Downloadable document is in German.
Keywords: Next-Generation Sequencing, Genome, Informational Intervention, Patient Protection
Suggested Citation: Suggested Citation