Die Tochter Der Kassiererin Und Das Abschreckgespenst – Versuch Einer Inhaltsanalyse Der Deutschen Studiengebührendebatte (The Till Girl's Daughter and the Ghost of University Deterrence – A Content Analysis of the German Tuition Fee Debate
39 Pages Posted: 12 Jan 2015
Date Written: January 9, 2015
Abstract
German Abstract: Bayern und Niedersachsen waren die letzen beiden Bundesländer, die die allgemeinen Studiengebühren an staatlichen Hochschulen wieder abgeschafft haben. Im Vorfeld waren Studiengebühren in allen betroffenen Ländern ein heiß diskutiertes Wahlkampfthema. Die Entscheidung für die Abschaffung der Studiengebühren wurde in allen Bundesländern vor allem mit der These begründet, dass jede Art von Studiengebühr sozial ungerecht sei, weil Gebühren junge Menschen aus ärmeren Haushalten vom Studium fernhalten würden. Zusätzlich wurde auf die positiven Externalitäten verwiesen, die von Akademikern auf die Gesellschaft ausgehen. Ein großer Teil der Debatte wurde indessen von Argumenten beherrscht, die sich dem klassischen ökonomischen Erklärungsansatz entziehen. So wurde z.B. darauf verwiesen, dass Bildung ein Menschen- oder Grundrecht sei, was bereits ein hinreichender Grund für die vollständige öffentliche Finanzierung von Studienplätzen sei. Eine andere These lautete, dass Bildung keine Ware sein dürfe, bei privater Zahlungspflicht aber zur Ware würde. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, ökonomischen sowie die nicht-ökonomischen Argumente zu systematisieren und deren Stichhaltigkeit zu bewerten.
English Abstract: Bavaria and Lower-Saxony were the last German states to abolish tuition fees at public universities. Before, tuition fees had become a major topic in several election campaigns. The final abolition was mainly driven by the hypothesis that any kind of tuition fee negatively affects the participation of younger people from poorer and less educated family backgrounds. Tuition fees were simply seen as socially unjust. Other reasons for abolition were offered in the heated political debate as well. For example, free higher education was justified by its assumed positive externalities. Still, a major part of the debate relied on arguments outside the classical economic context. For example, it has been argued that higher education constitutes a human or basic right which allegedly requires full public funding. Another rather paternalistic argument offered was that education should not become a tradable good and should therefore not be paid for by students. The paper surveys the German debate and evaluates its economic as well as its non-economic arguments.
Note: Downloadable document is in German.
Keywords: tuition fee, social justice, human rights, externalities, taxation, international mobility
JEL Classification: A11, D62, D63, F22, H24, H52, I21, I22, J31
Suggested Citation: Suggested Citation