Zehn Jahre Art. 422 Código Civil – Licht und Schatten bei der Anwendung des Grundsatzes von Treu und Glauben in der brasilianischen Gerichtspraxis (Ten Years Article 422 Código Civil – Highlights and Lowlights in the Application of the Principle of Good Faith in Brazilian Court Practice)
Mitteilungen der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung, Vol. 32, No. 2, pp. 34-47, 2014
15 Pages Posted: 1 Apr 2015
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Das im Jahr 2002 verabschiedete und 2003 in Kraft getretene neue brasilianische Zivilgesetzbuch hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger von 1916 an verschiedenen Stellen den Grundsatz von Treu und Glauben („boa-fé objetiva“) niedergelegt, so vor allem in der Generalklausel des Art. 422. Die Verfasser des Gesetzbuches wollten hierdurch eine richterliche Rechtsfortbildung ermöglichen, wie sie in Deutschland während des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von § 242 BGB stattgefunden hat. Die brasilianischen Gerichte haben in den ersten zehn Jahren der Geltung des neuen Gesetzbuchs von Art. 422 bereits regen Gebrauch gemacht und ihn z.B. zur Begründung vertraglicher Nebenpflichten herangezogen. Neben solchen Fällen einer überzeugenden Handhabung des Prinzips von Treu und Glauben sind jedoch auch Entwicklungen zu beobachten, die aus methodischer Sicht fragwürdig erscheinen. So wird die „boa-fé objetiva“ häufig allein dazu benutzt, ein bereits aus der Anwendung speziellerer Vorschriften gewonnenes Ergebnis nochmals zu bestätigen. Ein solcher Gebrauch als rhetorisches Schmuckwerk ist auf den ersten Blick unschädlich, erschwert der Rechtsgemeinschaft aber unnötig die Analyse der Gerichtsentscheidungen und verkennt zudem, dass der Grundsatz von Treu und Glauben in den spezielleren Rechtsnormen, z.B. den Regelungen zur Sachmängelgewährleistung, seine Konkretisierung oftmals bereits erfahren hat. Ebenfalls kritikwürdig ist der gelegentlich anzutreffende Einsatz der „boa-fé objetiva“ als eine Art Zauberstab, der den Richter auf direktem Weg zum vermeintlich angemessenen Ergebnis bringt, unter Ausschaltung spezifischer gesetzgeberischer Wertungen, z.B. Formvorschriften. Bemerkenswert ist, dass die aufgezeigten Fehlentwicklungen bei der Handhabung des Prinzips von Treu und Glauben in ganz ähnlicher Form in der deutschen Rechtsprechung der 1920er und 30er Jahre auftraten und seinerzeit scharf von Justus Wilhelm Hedemann kritisiert wurden, in seiner berühmten Schrift „Die Flucht in die Generalklauseln“ (1933). Rechtslehre und Rechtsprechung in Brasilien sollten versuchen, auch insoweit von den deutschen Erfahrungen zu profitieren, um die gemachten Fehler nicht zu wiederholen oder jedenfalls zu korrigieren.
English Abstract: Unlike its 1916 predecessor, the new Brazilian Civil Code which was enacted in 2002 and entered into force in 2003 incorporates the principle of good faith (boa-fé objetiva) in various locations, particularly in the general clause of Art. 422. With this step, the drafters of the Civil Code aimed to facilitate the development of case law by the judiciary, as had occurred in Germany in the 20th century on the basis of § 242 BGB. Thus far, in the first 10 years of the Code’s application, Brazilian judges have made extensive use of Art. 422, relying on it, for example, in formulating ancillary contractual duties. Alongside such instances of a convincing use of the principle of good faith, one observes, however, developments that appear questionable from a methodological viewpoint. Thus boa-fé objetiva is often used solely to confirm results that have already been derived from the application of specific legal provisions. While a use of the principle as rhetorical embellishment may seem innocuous at first glance, it unnecessarily complicates the legal analysis of court rulings and, moreover, fails to appreciate that the principle of good faith has often already been incorporated in the specific legal provisions in question, e.g. statutory warranties against defects. Equally subject to criticism is the occasionally encountered use of boa-fé objetiva as a sort of magic talisman which directly brings the judge to a supposedly reasonable result in disregard of specific legislative policy determinations reflected in statutes, e.g. formal requirements. It is interesting to note that German judges had taken very similar missteps in their development and use of the principle of good faith in the 1920s and 1930s, rulings which were at the time sharply criticised by Justus Wilhelm Hedemann in his famous book “Die Flucht in die Generalklauseln” [The Escape into General Clauses] (1933). Brazilian scholars and judges would be well advised to benefit from the German experience also in this regard so as to avoid or at least correct such mistakes.
Note: This article is published in this Research Paper Series with the permission of the rights owner, Deutsch-Brasilianische Juristenvereinigung e.V. (DBJV) (German Brazilian Jurists' Association). Downloadable document is in German.
Keywords: Brazilian Civil Code of 2002, principle of good faith, general clause, judge made law, legal methodology
Suggested Citation: Suggested Citation