Zustand und Perspektiven der Eigenverwaltung in Deutschland (Shortcomings in the Current German Insolvency Law on Debtor-in Possession Proceedings)
KTS 2015, pp. 115-142 (Konkurs, Treuhand, Sanierung)
25 Pages Posted: 24 Aug 2015
Date Written: February 18, 2015
Abstract
German Abstract: Die Kernthese des nachfolgenden Beitrags lautet, dass das ESUG die Eigenverwaltung nicht im gewünschten Maße etablieren konnte. Die Gründe hierfür lassen sich klar beschreiben. Zugleich machen ausländische Rechtsordnungen deutlich, dass die mit der Eigenverwaltung verfolgten Ziele erreichbar sind, wenn die rechtlichen Regelungen entsprechende Anreize richtig setzen. Wie eine solche Anreizsetzung in Deutschland aussehen könnte, soll am Ende des Beitrags beschrieben werden.
English Abstract: The article shows that the 2012 reform of the German insolvency law (Insolvenzordnung) has not yet achieved its proclaimed aim of establishing debtor-in-possession type of proceedings as a regular way to handle insolvent businesses. It explains that there are a number of very rational reasons for this failure and makes specific proposals for another reform.
Note: Downloadable document is in German.
Suggested Citation: Suggested Citation
Here is the Coronavirus
related research on SSRN
