Intelligente Agenten und das Strafrecht (Intelligent Agents and Criminal Law)

31 Pages Posted: 1 Feb 2016

See all articles by Sabine Gless

Sabine Gless

University of Basel

Thomas Weigend

University of Cologne

Date Written: January 29, 2015

Abstract

Intelligente Agenten (oder "Roboter") sind Unternehmen, die selbstständig, nachdem erhoben und verarbeitet relevanten Informationen handeln. Intelligente Agenten heute erfüllen verschiedene Aufgaben, die von Durchführung von Recherchen im Internet und den Rasen zu mähen, um die Herstellung von Waren und der Teilnahme an bewaffneten Konflikten. Dieser Beitrag diskutiert die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Schäden, die aus der Durchführung von intelligenten Agenten resultieren. Wenn beispielsweise ein selbstfahrendes Auto tötet einen Fußgänger oder ein automatisiertes Software-Agent veröffentlicht privaten Daten im Internet, stellt sich die Frage, wer für den Schaden angerichtet ist schuld, und wer bestraft werden wird. In diesem Papier, die Autoren zu erforschen Fragen der Haftung sowohl des Roboters selbst und die Menschen "hinter" dem Intelligent Agent, Zeichnung, auf langjährigen Debatten über Tat und Schuld, sondern auch auf den jüngsten Diskussionen über die Grenzen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in ein "Risiko" der Gesellschaft.

Die Autoren folgern, dass, wie aus heutiger Sicht keinen Sinn, halten ein Roboter strafrechtlich verantwortlich, vor allem, weil ein Roboter kann nicht die Idee der Strafe zu begreifen macht. Dies führt zu der Frage nach den Umständen, unter denen die Personen, die produziert, programmiert oder vermarktet haben einen Intelligent Agent kann strafrechtlich für Schäden verantwortlich, dass es bewirkt, dass statt. Die Tatsache, dass Roboter selbstständig handeln und sind daher außerhalb menschlicher Kontrolle, bedeutet, dass sie von Natur aus gefährlich sind. Diese Erkenntnis kann zu gegenüberliegenden Schlussfolgerungen führen: Man könnte argumentieren, dass Intelligente Agenten sollten nicht hergestellt oder verkauft werden, überhaupt, oder könnte man meinen, dass die Ergebnisse ihres Verhaltens sollte aus dem Strafrecht ausgenommen werden. Weder Schlussfolgerung ist jedoch zufriedenstellend. Es scheint besser, allgemeine Standards der Fahrlässigkeit und von Produzenten, Programmierer, etc., dass sie keine vorhersehbaren Risiko in der Roboter entgegen zu verlangen. Wie andere Verkäufer von potenziell gefährlichen Produkte, Hersteller und Verkäufer von Robotern auch eine noch verpflichtet, ihre Leistung zu beobachten und zu Verbraucherbeschwerden reagieren. Im Hinblick auf die soziale Akzeptanz und großem Nutzen einiger Intelligente Agenten, sollte man jedoch berücksichtigen eine angemessene Herabsetzung der Standard der Versorgung damit ihre weitere Entwicklung und Beschäftigung zu Unrecht aus Furcht vor strafrechtlichen Verantwortlichkeit eingeschränkt werden.

Intelligent Agents (or “robots”) are entities that act autonomously after having collected and processed relevant information. Intelligent Agents today perform various tasks, ranging from conducting searches on the internet and mowing the lawn, to manufacturing goods and participating in armed conflicts. This paper discusses criminal liability for harm resulting from the conduct of Intelligent Agents. If, for example, a self-driving car kills a pedestrian, or an automated software agent publishes private data on the internet, the question arises as to who is to blame for the harm done, and who is to be punished. In this paper, the authors explore issues of liability, both of the robot itself and the human beings “behind” the Intelligent Agent, drawing on long-standing debates about act and guilt, but also on recent discussions about the limits of criminal responsibility in a “risk” society.

The authors conclude that, as things stand today, it makes no sense to hold a robot criminally responsible, mostly because a robot cannot grasp the idea of punishment. This leads to the question of the circumstances under which the persons who have produced, programmed or marketed an Intelligent Agent can be held criminally responsible for harm that it causes. The fact that robots act autonomously, and are thus beyond human control, means that they are inherently dangerous. This insight may lead to opposing conclusions: One might argue that Intelligent Agents should not be produced or sold at all, or one might think that the results of their conduct should be exempted from the criminal law. Neither conclusion is, however, satisfactory. It seems preferable to apply general standards of negligence and to demand from producers, programmers, etc. that they preclude any foreseeable risk inherent in the robot. Like other sellers of potentially dangerous products, producers and sellers of robots also have a continuing duty to observe their performance and to react to consumer complaints. In view of the social acceptance and great benefit of some Intelligent Agents, one should, however, consider a reasonable reduction of the standard of care lest their further development and employment be unduly restricted for fear of criminal responsibility.

Note: Downloadable document is in German.

Keywords: Robots, Criminal Law, Intelligent Agents, Autonomous Agents, Liability, punishment, self-driving car, negligence, criminal responsibility

Suggested Citation

Gless, Sabine and Weigend, Thomas, Intelligente Agenten und das Strafrecht (Intelligent Agents and Criminal Law) (January 29, 2015). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2724843 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2724843

Sabine Gless (Contact Author)

University of Basel ( email )

Petersplatz 1
Basel, CH-4003
Switzerland

Thomas Weigend

University of Cologne ( email )

Albertus-Magnus-Platz
Cologne, 50923
Germany

Do you have a job opening that you would like to promote on SSRN?

Paper statistics

Downloads
305
Abstract Views
1,459
Rank
215,854
PlumX Metrics