Implicit Government Guarantees and Bank Herding Behavior
52 Pages Posted: 7 Jun 2016
Date Written: 1999
Abstract
During the past two decades 130 of the 182 IMF member countries have experienced serious problems in their banking sectors or an outright banking crisis. Among the stylized facts about these crises are their often systemic nature, a pronounced boom-bust cyde and substantial financial involvement by the government in the resolution process. This paper tries to tie these features together in a model of banks' herding behavior. Most existing models of herding behavior can explain the similarity of actions taken by different agents but do not necessarily imply excessive riskiness of these actions. On the other hand, many models that try to explain excessive risk-taking do not contain any incentive for herding. This paper develops astate-preference model of simultaneous herding and excessive risktaking. Thus, the model can help in understanding the frequency as weIl as the systemic nature ofbanking crises ...
Während der letzten zwei Jahrzehnte haben 130 der 182 IWF-Mitgliedsländer ernsthafte Probleme in ihren Bankensystemen bis hin zu ausgewachsenen Bankenkrisen erfahren. Typische Merkmale dieser Krisen sind U.a. deren systemischer Charakter, ein ausgeprägtes "Boom-Bust" -Verlaufsmuster , sowie ein erhebliches fmanzielles Engagement der Regierung in der Krisenabwicklung. In diesem Aufsatz wird versucht diese Kriesencharakteristika in einem Modell des Herdenverhaltens im Bankensektor zusammenfassend zu erklären. Obwohl die meisten existierenden Herdenmodelle in der Lage sind, gleichgerichtetes Verhalten von Wirtschaftssubjekten zu erklären, implizieren sie nicht notwendigerweise, daß sich die so entstehende Herde auch einem übermäßig hohen Risiko aussetzt. Umgekehrt enthalten die meisten Modelle, die eine solche übermäßige Risikowahl erklären könnten, keinen inhärenten Anreiz fiir gleichgerichtetes Herdenverhalten. Das vorliegende Papier entwickelt ein Zustandspräferenzmodell bei dem sich Herdenverhalten und übermäßige Risikowahl gleichzeitig aus dem Rationalkalkül der Akteure ergibt. Das Modell kann somit nicht nur die Häufigkeit sondern auch den systemischen Charakter von Bankenkrisen erklären ...
Suggested Citation: Suggested Citation