Relevanz der deutschen Zinsschranke für Personenunternehmen – Eine dynamische Analyse der Betroffenheit (Relevance of the German Interest Barrier for Partnerships – A Dynamic Analysis of Consternation)
ARQUS Quantitative Research in Taxation Discussion Paper No. 207
45 Pages Posted: 29 Jun 2016
Date Written: May 30, 2016
Abstract
German Abstract: Empirische Untersuchungen zur Relevanz der Zinsschranke betrachten in der Regel lediglich Kapitalgesellschaften und bilden somit nur einen Bruchteil der potentiell betroffenen Unternehmen ab. Auf Basis eines umfangreichen balancierten Panels analysiere ich anhand von handelsrechtlichen Jahresabschlussdaten den Einfluss der Zinsschranke auf Personenunternehmen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Jahr sind im Zeitraum von 2008 bis 2012 zwischen 64 (2,9%) und 73 (3,3%) Personenunternehmen in der Stichprobe potentiell von der Zinsschranke betroffen. Die balancierte Panelstruktur liefert zudem Hinweise darauf, dass ein erheblicher Teil der Personenunternehmen, die zumindest in einem Jahr betroffen sind, dieses auch über einen langen Zeitraum bleiben (49,53%). Die Zins- und EBITDA-Vorträge steigen im Zeitablauf nahezu linear pro betroffenem Personenunternehmen an, führen jedoch nicht, wie politisch beabsichtigt, zu einer langfristigen Reduzierung der Anzahl der betroffenen Unternehmen. Zudem weisen von der Zinsschranke betroffene Personenunternehmen signifikant höhere Fremdkapitalquoten auf, sind weniger rentabel und größer als die nicht betroffenen Personenunternehmen. Ebenso ist zu erkennen, dass die betroffenen Gesellschaften eine höhere Sicherheitenquote, ein höheres Insolvenzrisiko, eine niedrigere Liquidität und ein niedrigeres Innenfinanzierungsvolumen sowie ein höheres operatives Risiko aufweisen. Darüber hinaus deutet ein Vergleich der betroffenen Personenunternehmen mit den betroffenen Kapitalgesellschaften darauf hin, dass die Kapitalgesellschaften sich in einer wirtschaftlich schlechteren Situation als die entsprechenden Personenunternehmen befinden. Unter Verwendung eines Propensity Score Matchings kann für Personenunternehmen der vermutete Zusammenhang, dass betroffene Personenunternehmen ihre Fremdkapitalquote stärker reduzieren als nicht betroffene Personenunternehmen und ebenso der Einfluss von Liquiditätsproblemen, nicht auf einem statistisch signifikanten Niveau gezeigt werden.
English Abstract: Empirical studies, which deal with the relevance of the interest barrier, are focusing on corporations, and thus only consider a part of potentially affected companies. Based on a large balanced panel, I analyze financial statement data of German partnerships with regard to how they are influenced by the interest barrier. Depending on the specific year within the time horizon of 2008 and 2012, between 64 (2.9%) and 73 (3.3%) of the partnerships in the sample are potentially affected by the interest barrier. Due to the balanced panel-structure, I am able to identify that a significant part of the partnerships, which fall under the barrier at least in one year, remain affected by this constraint for a longer period (49.53%). The interest and EBITDA carry-forwards increase nearly on a linear basis within the considered time horizon. However, these effects do not result in a reduction in the numbers of affected partnerships, as originally intended by politics. I observe further that affected partnerships have a higher security-rate, a higher risk of insolvency, a lower liquidity and a lower internal financing volume as well as a higher operating risk. A comparison between partnerships and corporations shows that affected corporations are in a worse economic situation than the corresponding partnerships. Using propensity score matching as a next step, I do not find evidence for the assumption that affected partnerships reduce their debt ratio more intensely than unaffected partnerships. The same applies considering the influence of liquidity constraints.
Note: Downloadable document is in German.
Keywords: Finanzierungsentscheidungen, deutsche Steuerreform, Zinsschranke, Fremdkapitalquote, Besteuerung, Unterfinanzierungsregelungen
JEL Classification: F34, H21, H24
Suggested Citation: Suggested Citation