Brexit Poker – Wer Hat Die Besseren Karten in Den Austrittsverhandlungen Nach Art. 50 Euv? (Brexit Poker – Who Has a Better Hand in the Withdrawal Negotiations (Article 50 Teu))

Allerhand Working Paper 17/2016

14 Pages Posted: 24 Sep 2016

See all articles by Hans-Bernd Schäfer

Hans-Bernd Schäfer

Bucerius Law School; University of Hamburg

Arkadiusz Radwan

Vytautas Magnus University - Faculty of Law

Date Written: September 22, 2016

Abstract

German Abstract: Der Aufsatz ist ein Versuch, Licht auf die politische, wirtschaftliche und rechtliche Lage Großbritanniens gegenüber der Europäischen Union nach dem EU-Mitgliedschaftsreferendum und im Vorfeld der Austrittsverhandlungen zu werfen. Zunächst fassen wir die verfassungsrechtliche Kontroverse über die Kompetenz- und Verfahrensfragen zur rechtmäßigen Brexit-Durchführung zusammen. Es folgt ein Überblick zu der Frage, wie der im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegte Rechtsrahmen die Entscheidungsfindung der Verhandlungspartner determiniert. Wir identifizieren drei Säulen, auf denen jegliche Entscheidungsarchitektur beruht: (1) die 2-jährige sunset-Klausel, wonach der Zeitablauf, beginnend mit der Austrittserklärung, automatisch zum Austritt aus der Union führt; (2) der sog. Tacit-default, wonach das Nichtzustandekommen eines Austrittsabkommens, welches die Sonderregelungen für die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union regeln würde, das Vereinigte Königreich zu einem schlichten WTO-Mitglied zurückstuft – ohne irgendeinen privilegierten Zugang zum europäischen Binnenmarkt und (3) die Voraussetzung einer qualifizierten Mehrheit zur Verabschiedung eines Austrittsabkommens durch den Europäischen Rat, die einer geringen Zahl der Mitgliedsstaaten ermöglicht, eine Sperrminorität zu bilden. Vermutlich wird Großbritannien, um den Zugang zum europäischen Markt nicht zu verlieren und um seine Rolle als Finanzzentrum sowie als Tor zu Europa für private Investoren aus Drittländern weiter spielen zu können, Transferleistungen an die EU akzeptieren müssen, die mit den bisher getragenen Nettozahlungen vergleichbar, wenn nicht höher sein werden. Darüber hinaus wird vom London höchstwahrscheinlich verlangt, wesentliche Bereiche des Acquis Communautaire, zumindest bezüglich der vertraglichen Grundfreiheiten (Waren-, Dienstleistungs-, Niederlassungs-, und Kapitalfreiheit sowie Arbeitnehmerfreizügigkeit) zu beachten, wenn es vom Zugang zum EU Binnenmarkt weiterhin profitieren will, auch nach dem vollgezogenen Brexit.

English Abstract: With this article we attempt to shed some light on the political, economic and legal situation of Great Britain vis-à-vis European Union in the aftermath of the membership referendum and on the eve of withdrawal negotiation. We start with summarizing the constitutional controversy in the UK over the powers and procedures needed to be complied with in order to duly trigger the Brexit. We then turn to sketching the legal framework as provided by the Treaty on the European Union and the Treaty on the Functioning of the European Union to reconstruct the decision-making architecture under which parties to the upcoming negotiations will have to make their choices. We identify three determining pillars of the said choice-architecture design: (1) the 2-years sunset clause, which begins to be applicable once the withdrawal notification has been made; (2) the tacit default under which a failure to working out a withdrawal agreement will demote the United Kingdom to a status of a mere WTO member with no special access to the European Internal Market; and (3) the qualified majority in the European Council needed to approve the withdrawal agreement which allows for the creation of a blocking minority by a relatively small number of countries. After outlining the opportunity cost for Great Britain associated with leaving the Union, in particular those regarding the financial institutions and foreign direct investments, we conclude that decision-making architecture governing the upcoming withdrawal negotiations puts Brussels in pole position vis-à-vis London. It is likely that Britain will have to accept transfer payments to the EU similar to, if not higher than the net transfers that have been due so far. Some degree of the compliance with the acquis communautaire, at least with regard to the treaty’s fundamental freedoms (goods, workers, services, establishment and capital) will most likely also be expected from London, if it wants to benefit from access to the European market beyond its EU membership.

Note: Downloadable document is available in German.

Keywords: Brexit, Exit-Referendum, EU-Mitgliedschaftsreferendum, Austrittsverhandlungen, Austrittsabkommen, Art. 50 EUV, Transferleistungen, Zugang zum Binnenmarkt

JEL Classification: F15, H77

Suggested Citation

Schaefer, Hans-Bernd and Radwan, Arkadiusz, Brexit Poker – Wer Hat Die Besseren Karten in Den Austrittsverhandlungen Nach Art. 50 Euv? (Brexit Poker – Who Has a Better Hand in the Withdrawal Negotiations (Article 50 Teu)) (September 22, 2016). Allerhand Working Paper 17/2016, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2842253

Hans-Bernd Schaefer

Bucerius Law School ( email )

Jungiusstr. 6
Hamburg, 20355
Germany

University of Hamburg ( email )

Allende-Platz 1
Hamburg, 20146
Germany

Arkadiusz Radwan (Contact Author)

Vytautas Magnus University - Faculty of Law ( email )

Jonavos g. 66
Kaunas, LT-44191
Lithuania

Do you have a job opening that you would like to promote on SSRN?

Paper statistics

Downloads
193
Abstract Views
911
Rank
259,345
PlumX Metrics