Der „schweigende Staat“ und die Dynamik des Gewaltverbots – „normative Volatilität“ und „legislative Verantwortung“ (Silence within the Process of Normative Change and Evolution of the Prohibition on the Use of Force - Normative Volatility and Legislative Responsibility)
21 Pages Posted: 11 Nov 2016 Last revised: 16 Jun 2019
Date Written: November 11, 2016
Abstract
German Abstract: Eines der Kernprobleme des gegenwärtigen Völkerrechts ist die Rolle des „schweigenden Staates“ bei der Modifikation des völkerrechtlichen Gewaltverbots durch nachträgliche Staatenpraxis. Zur Annäherung an diese Fragestellung nimmt diese Untersuchung den US-amerikanisch geführten Kampf der Global Coalition against ISIL in Syrien in Blick. Dieser reaktivierte eine intensive politische und juristische Debatte, die sich um Fragen des Selbstverteidigungsrechts und die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure in den Anwendungsbereich von Art. 51 UNC rankt. Diese Problemfelder rühren an das Kernparadoxon des Völkerrechts, das in dessen steter Volatilität zwischen de lege ferenda und de lege lata besteht: Normativer Wandel nimmt seinen Ausgangspunkt zumeist in einem Völkerrechtsbruch, der Zustimmung – womöglich auch vermittelt durch bloßen Nichtprotest – anderer Staaten erfährt. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieses Beitrags zunächst dargelegt, wieso das Schweigen von Staaten im Kontext des Kampfes gegen den Terror von zentraler Bedeutung ist. Zweitens skizziere ich den dogmatischen Rahmen, den das Völkerrecht einer Modifikation von völkervertragsrechtlichen Normen setzt und lokalisiere, an welchen Schnittstellen Schweigen dogmatisch wirksam werden kann. Hieran anschließend werden Kriterien entfaltet, welche zur Bestimmung normmodifizierender Wirkungen des Schweigens herangezogen werden können und an neuralgischen Punkten auf den zwischenstaatlichen Diskurs zu Operationen der Coalition in Syrien angewandt ‒ all dies getragen von dem Ziel, zu beantworten, ob staatlichem Schweigen unter den konkret gegebenen Umständen normmodifizierende Wirkung zugesprochen werden kann.
Dieser Aufsatz ist Teil des durch die Fritz-Thyssen-Stiftung für die Wissenschaftsförderung sowie die Daimler und Benz Stiftung geförderten Projektes "The Unwilling or Unable State as a Challenge to International Law".
English Abstract: Focusing on the operations of the ‘Global Coalition against ISIL’ in Syria, this article examines whether the mere silence of states in view of state actions that challenge the established reading of Arts. 2(4) and 51 of the UN Charter might induce and consolidate a process of normative change, and if so, under what conditions. While a ‘legislative responsibility’ is incumbent on states in situations of ‘normative volatility’, which requires them to ‘speak up’, I submit that silent behaviour generates norm-evolutionary effects only under strict conditions. Such effects occur if other states and the international community can legitimately expect that a state makes its dissenting position known. The determination of such an expectation requires an overall assessment of numerous factors including: the determinacy of the legality claims made by the acting states, the capacity of silent states to act, the specific circumstances in which a claim was made, the determinacy of reactive claims of other actors, and questions of time, as well as the nature of the affected rules. I conclude by finding that mere passivity in light of the legality-claims currently made with regard to Coalition airstrikes against ISIL positions in Syria does not amount to ‘acquiescence’.
This contribution of part of the research project "The Unwilling or Unable State as a Challenge to International Law" funded by the Fritz Thyssen Foundation as well as the Daimler and Benz Foundation.
Note: Downloadable document is available in German.
Keywords: acquiescence, use of force, Global Coalition against ISIL, normative evolution, silence, self-defence
Suggested Citation: Suggested Citation