Early Determinants of Work Disability in an International Perspective
77 Pages Posted: 20 Jul 2017
There are 2 versions of this paper
Early Determinants of Work Disability in an International Perspective
Early Determinants of Work Disability in an International Perspective
Date Written: July 17, 2017
Abstract
English Abstract: Work disability is the (partial) inability to engage in gainful employment due to physical or mental illness, resulting in early retirement and/or uptake of disability insurance benefits. This study juxtaposes health measures of work disability (WD) with the uptake of disability insurance (DI) benefits in the US and Europe. It is based on an internationally harmonized data set assembled from SHARE, ELSA and HRS. Particular attention is given to life-time health using life history data from SHARE and ELSA plus comparable early childhood and life-course data from HRS. The core of the paper relates reported WD status and DI benefit receipt on country-specific DI, pension and labor market policies. We also evaluate the DI systems’ efficiency by comparing how well they provide benefits to individuals in need without being misused by individuals who are healthy. We find that while our large set of health measures explains a substantial share of the within-country variation in WD and DI, this is not the case for the variation across countries. Rather, most of the variation between countries is explained by differences in DI policies.
German Abstract: Zusammenfassung: Erwerbsunfähigkeit verhindert aufgrund von körperlichen oder mentalen Krankheiten oder Behinderungen vollständig oder teilweise die Möglichkeiten erwerbstätig zu sein. Sie führt zu Frühverrentung und dem Bezug von Erwerbsminderungsrenten. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Personen mit Erwerbsunfähigkeit und dem Bezug von Erwerbsminderungsrenten in den USA und in Europa. Für die Untersuchung wurden Daten der Schwester-Studien SHARE, ELSA und HRS harmonisiert. Den Fokus bildet die Entwicklung der Gesundheit über den Lebensverlauf hinweg bis hin zur Erwerbsunfähigkeit auf Basis von Daten zur retrospektiven Lebensgeschichte. Insbesondere untersuchen wir den Zusammenhang zwischen selbst eingeschätzter Erwerbsunfähigkeit und dem Bezug von Erwerbsminderungsrenten basierend auf länderspezifischen Unterschieden in den Arbeitsmarkt- und Rentensystemen. Wir analysieren die Effizienz der Systeme indem wir evaluieren wie gut Personen mit tatsächlichem Bedarf an Erwerbsminderungsleistungen versorgt werden, ohne dass das System von Personen ohne Einschränkungen als Frühverrentungspfad ausgenutzt wird. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in der Gesundheit einen Großteil der Variation an selbst eingeschätzter Erwerbsunfähigkeit und dem Bezug von Rentenleistungen innerhalb der Länder erklären können. Die Variation zwischen den Ländern kann jedoch nicht durch die Gesundheitsmaße erklärt werden, sondern wird vor allem durch die Unterschiede in den Rentensystemen erklärt.
Keywords: social security and public pensions; work disability; disability insurance; international comparisons
JEL Classification: H55, J21, J26
Suggested Citation: Suggested Citation