Alt Gegen Jung? Die Wahrnehmung Eines Alterskonflikts in Deutschland Zwischen 1978 Und 2010 (The Old versus the Young? The Perception of an Age Conflict in Germany between 1978 and 2010)
in: „Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive“ (VS Springer Verlag), ed. by. Marco Gießelmann, Katrin Golsch, Henning Lohmann und Alexander Schmidt-Catran, 141-56
12 Pages Posted: 7 Sep 2017
Date Written: September 4, 2017
Abstract
German Abstract: In diesem Beitrag wird zum ersten Mal im „langen“ Längsschnitt die Wahrnehmung eines Konflikts zwischen Alt und Jung zwischen 1978 und 2010 untersucht. Die empirische Analyse eines neuen kumulierten Datensatzes von Querschnittsdaten für die alte und die neue Bundesrepublik bringt Evidenz für zwei zentrale Thesen hervor. Die Strukturspiegelthese beinhaltet, dass die demographische Struktur die Wahrnehmung eines Alterskonflikts beeinflusst. Je älter die Gesellschaft ist, desto stärker wird ein Konflikt zwischen Alt und Jung in der Tendenz wahrgenommen. Die Konstruktionsthese impliziert eine Beziehung zwischen öffentlichen Diskursen und der Wahrnehmung eines Alterskonflikts. Je salienter Altersbeziehungen in politischen Entscheidungsprozessen sind und je mehr über Rentenpolitik in den Zeitungen geschrieben wird, desto stärker ist im Schnitt die Wahrnehmung eines Alterskonflikts. Die Konfliktwahrnehmung hat somit eine dezidiert langfristige objektive demographische Ursache wie auch eine kurzfristige sozial konstruierte Ursache.
English Abstract: This contribution looks at the perception of a conflict between the old and the young from an extended longitudinal perspective. The empirical analysis makes use of a new acccumulation of cross-sectional survey data and unearths evidence in support of two propositions. The proposition about the mirror of structures implies that the demographic structure influences the perception of an age conflict. The older a society is, the stronger the age conflict is perceived in tendency. The “construction” proposition puts forth a relationship between public discourses and the perception of an age conflict. The more salient age relations are in public decision-making processes and the more pension policies are reflected in the media, the stronger is the perceived age conflict on average. The perception of an age conflict thus entails a pronounced long-term objective root as well as a short-term socially constructed root.
Note: Downloadable document is available in German.
Keywords: age conflict, Germany, longitudinal, public opinion, attitudes, young, old
Suggested Citation: Suggested Citation