Die Verteilungseffekte Der Geldpolitik Der Europäischen Zentralbank Destabilisieren Europas Demokratien (The Distribution Effects of the ECB's Monetary Policy Destabilize Europe's Democracies)
Gunther Schnabl, Die Verteilungseffekte der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank destabilisieren Europas Demokratien, Austrian Institute Paper Nr. 18 (2017)
9 Pages Posted: 22 Dec 2017
Date Written: December 5, 2017
Abstract
German Abstract: Die aktuelle Geldpolitik geht zu Lasten der sozial Schwachen und ist auf Dauer nicht tragbar, weil sie den sozialen Frieden gefährdet. Als ungerecht empfundene wachsende soziale Ungleichheit wird aber kaum je mit der Geldpolitik in Zusammenhang gebracht. Die Geldpolitik ist letztlich politisch motiviert: Sie hilft zügellose Ausgabenversprechen der Staaten aufrecht zu erhalten, zerstört aber die Grundlagen von Produktivität und Wachstum. Folgen sind stagnierende oder sogar Sinkende Reallöhne und horrende Immobilienpreise. Der Wohlstand breiter Schichten und kommender Generationen wird weggefressen, die Reichsten profitieren. Das Vertrauen in die demokratischen Wohlfahrtsstaaten geht schleichend verloren.
English Abstract: The ECB’s monetary policy is at the expense of the socially disadvantaged and therefore not favorable to social peace. Although it is widely accepted that monetary policy has redistribution effects, the growing income and wealth inequality in Europe is seldom associated with the ECB’s ultra-loose monetary policy. Being politically motivated, the monetary policy helps to uphold unrestrained spending of governments, but undermines productivity growth. The consequences are stagnant or even falling wages and exorbitant housing prices. While the richest benefit, the prosperity of future generations is eroded. The confidence in the democratic welfare states is fading.
Keywords: Ungleichheit, Geldpolitik, Verteilungseffekte, politische Polarisierung, Friedrich August von Hayek
JEL Classification: E14, E52, E58
Suggested Citation: Suggested Citation