Der Direktanspruch gegen den ausländischen Kfz-Haftpflichtversicherer – Eine europäische Rechtsangleichung mit Schönheitsfehlern – (Direct Claims Against Foreign Automobile Insurance Providers – A European Legal Harmonisation Featuring Slight Imperfections)

Liber Amicorum in Honour of Ioannis K. Rokas, pp. 1-19, G. Kotsiras and K. Noysia, eds., Nomiki Bibliothiki, 2017

Max Planck Private Law Research Paper No. 17/24

21 Pages Posted: 21 Dec 2017 Last revised: 13 Feb 2018

See all articles by Jürgen Basedow

Jürgen Basedow

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law (deceased)

Abstract

Deutsche Zusammenfassung: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte die Motorisierung breiter Massen ein, sinnfällig dokumentiert durch die Namensgebung für den „Volkswagen“. Damit wurden auch Straßenverkehrsunfälle zum Massenproblem. Die Vermeidung und Bewältigung von Unfallschäden wurde damit zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Krankenkassen, Versicherungsgesellschaften, Automobilindustrie, technische Überwachungsdienste und staatliche Behörden unternahmen gewaltige Anstrengungen im Bereich von Straßenbau, Fahrzeugmodernisierung und Regulierungen aller Art, um das Problem der Straßenverkehrsunfälle in den Griff zu bekommen.

Diese Entwicklung ist kein deutsches Spezifikum, sie betrifft alle Länder Europas. So kann es nicht überraschen, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, heute: die Europäische Union, sich schon früh beteiligte an dem Kampf gegen Verkehrsunfälle und an der Verbesserung der Lage von Unfallopfern. Zentrales Instrument für das letztere Anliegen ist der Ausbau und die europaweite Angleichung von Versicherungsschutz. Für Unfallopfer ist dabei der Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers von besonderer Bedeutung, da ihnen hier ein solventer Haftungsschuldner gegenüber steht.

Der Artikel schildert den europäischen Rechtsangleichungsprozess im Überblick, um sodann die Problematik des Direktanspruchs für solche Fälle näher zu erörtern, in denen das Versicherungsunternehmen in einem anderen Staat niedergelassen ist als der Geschädigte. In diesen Fällen ergeben sich sowohl hinsichtlich der gerichtlichen Zuständigkeit, wie auch in Bezug auf das anwendbare Recht, Probleme, die von den europäischen Regelungen bislang nicht hinreichend gelöst worden sind.

English Abstract: After the end of World War II, society witnessed mass motorization, a dynamic reflected in the name "Volkswagen" itself. Correspondingly, road accidents became a mass problem. Avoiding and coping with accident damage thus became a task for society as a whole. Health insurance companies, insurance companies, the automotive industry, technical inspection services and state agencies undertook enormous efforts in the field of road construction, vehicle modernization and regulation of all kinds to tackle the problem of road accidents.

This development is not unique to Germany; rather, it parallels developments in all European countries. Thus it comes as no surprise that the European Economic Community, today the European Union, participated at an early stage in the fight against traffic accidents and in improving the situation of accident victims. As to the latter, the central instrument has been the expansion and European harmonisation of insurance protection. For accident victims, a direct claim against the liability insurer of the injuring party is of particular importance since this allows them to seek compensation from a solvent liability debtor.

This paper first outlines the European harmonisation process. It then turns to a consideration of the problem of direct claims in cases where the insurance company is established in a country other than that of the injured party. In such cases there are as regards both jurisdiction and the applicable law problems that have not yet been adequately addressed by European rules.

Note: This contribution is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Nomiki Bibliothiki. Downloadable document is in German.

Keywords: Motor Liability Insurance, Harmonization of European Insurance Law, Jurisdiction, Applicable Law, Direct Claims

Suggested Citation

Basedow, Jürgen, Der Direktanspruch gegen den ausländischen Kfz-Haftpflichtversicherer – Eine europäische Rechtsangleichung mit Schönheitsfehlern – (Direct Claims Against Foreign Automobile Insurance Providers – A European Legal Harmonisation Featuring Slight Imperfections). Liber Amicorum in Honour of Ioannis K. Rokas, pp. 1-19, G. Kotsiras and K. Noysia, eds., Nomiki Bibliothiki, 2017, Max Planck Private Law Research Paper No. 17/24, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3090283

Jürgen Basedow (Contact Author)

Max Planck Institute for Comparative and International Private Law (deceased)

Hamburg, 20148
Germany

Do you have negative results from your research you’d like to share?

Paper statistics

Downloads
55
Abstract Views
501
Rank
631,084
PlumX Metrics