Die Hydra des Dateneigentums – eine methodische Betrachtung (The Hydra of "Data Property Rights" - A Methodological View)
Published as: Die Hydra des Dateneigentums – eine methodische Betrachtung, pp. 241-259, in Stiftung Datenschutz (ed), IDateneigentum und Datenhandel, Schriftenreihe DatenDebatten (Band 3), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018
Max Planck Institute for Innovation & Competition Discussion Paper No. 12
19 Pages Posted: 22 Oct 2018
Date Written: October 9, 2018
Abstract
German Abstract: Der Beitrag reflektiert die rechtwissenschaftlichen Diskussionen über die Einführung von Ausschließlichkeitsrechten an Daten („Dateneigentum“) aus methodischer Perspektive. Un-terschieden wird zwischen personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten. Im Mit-telpunkt der Untersuchung steht die Herausforderung, ein passendes Entscheidungskriterium für Regulierung auszuwählen und anzuwenden. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass sich Regulierer – statt Ausschließlichkeitsrechte in Betracht zu ziehen – auf Zugangsfragen kon-zentrieren sowie den Aspekt der privaten Datenmacht weiter ausleuchten sollten.
English Abstract: The paper reflects on the legal discussions about the introduction of data exclusivity rights (“data property”) from a methodological perspective. A distinction is made between personal and non-personal data. The emphasis lies on the challenge of selecting and applying a suitable decision criterion for regulation. The paper concludes that – instead of considering exclusive rights – regulators should focus on access issues and further illuminate the aspect of private data power.
Note: Downloadable document is in German.
Keywords: Data, Intellectual Property, Personal Data, Data Ownership, Property, Legal Methodology
Suggested Citation: Suggested Citation