Internationales Wirtschaftsrecht und Justizielle Zusammenarbeit – Zur Assoziierungspolitik der Europäischen Union – (International Trade Law and Judicial Cooperation – On the Association Policy of the European Union)
Europa als Rechts - und Lebensraum, Liber Amicorum für Christian Kohler zum 75. Geburtstag, pp. 9-22, Burkhard Hess, Erik Jayme, and Heinz-Peter Mansel, eds., Gieseking, June 2018
16 Pages Posted: 28 May 2019
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen geht zurück auf den in Lissabon gestrichenen Artikel 220 EWG-V. Sie muss deshalb im Lichte der Gesamtzwecke des EWG-Vertrages gesehen werden. Während wirtschaftliche Integration in früheren Zeiten als staatliches Projekt top-down verstanden wurde, hat der EWG-Vertrag die einzelnen Unternehmen in einem prinzipiell grenzenlosen Binnenmarkt zu Trägern der Integration gemacht. Damit rückte auch das Bedürfnis der privaten Marktakteure nach Sicherung und Durchsetzung ihrer Rechte im grenzüberschreitenden Handel in den Vordergrund. Ihm dienen das Brüsseler Übereinkommen von 1968 und alle Folgemaßnahmen der EU im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen. Den Zusammenhang von Marktintegration und justizieller Zusammenarbeit dokumentiert auch das Lugano-Übereinkommen im Bereich des europäischen Wirtschaftsraumes. Dagegen wird er ausgeblendet von den neueren Assoziierungsabkommen der EU. Obwohl die Abkommen mit Georgien, Moldawien und der Ukraine binnenmarktähnliche Verhältnisse schaffen sollen und obwohl die drei Partnerländer zu weitreichender Harmonisierung ihres Rechts mit dem acquis der EU verpflichtet werden, spielt die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nur eine marginale Rolle. Der Beitrag kritisiert dies und schlägt Nachbesserungen vor.
English Abstract: The article interprets judicial cooperation in civil matters as an element of economic integration policy. It is this background that explains former Article 220 EEC, which became the basis for both the 1968 Brussels Convention on jurisdiction and the enforcement of judgments in civil and commercial matters as well as for subsequent measures in the field of judicial cooperation in civil matters. Article 220 EEC took account of a fundamental change of policy from state-centred to market-driven integration. The latter draws from the private initiative of market actors, which, inter alia, depends on their confidence in the enforcement of rights in other countries. The link between trade policy and judicial cooperation is also reflected by the Lugano Convention concluded with the contracting states of the European Economic Area. However, the more recent association treaties of the Union lack the support of measures in the field of judicial cooperation in civil matters. While the treaties with Georgia, Moldova and Ukraine have prescribed a far-reaching harmonisation of the private law of those countries with the acquis of the Union, they neglect judicial cooperation between those countries and the Member States of the Union. According to the author, the European Neighbourhood Policy should be complemented by a legal framework for judicial cooperation in civil matters.
Note: This contribution is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Gieseking. Downloadable document is in German.
Keywords: Market Integration, Trade Policy, Judicial Cooperation in Civil Matters, Brussels Regulation, Association Treaty
Suggested Citation: Suggested Citation