Digitale Vernetzung und Souveränität: Genealogie eines Spannungsverhältnisse (Digital connectedness and sovereignty: An historical analysis of a strained relationship)
Forthcoming, 2019. Digitale Vernetzung und Souveränität: Genealogie eines Spannungsverhältnisses, In: Borucki I. and Schünemann, W. J. (eds.): Internet und Staat. Baden Baden: Nomos.
20 Pages Posted: 13 Sep 2019
Date Written: Juli 1, 2019
Abstract
German Abstract: Debatten um staatliche Souveränität begleiten die Ausbreitung computergestützter Netzwerkkommunikation seit ihren Anfängen. Wie so häufig in Diskussionen um die gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Entwicklungen, lassen sich auch in der Debatte um Souveränität und Vernetzung unterschiedliche Positionen im öffentlichen Diskurs identifizieren.
Ziel des vorliegenden Textes ist es, die Wandlungen und die wechselseitige Verwiesenheit im Verhältnis von Souveränität und digitaler Vernetzung in der Diskussion um globale und nationale Internetregulierung aufzuzeigen. Dabei soll den Fragen nachgegangen werden, wie Souveränität und digitale Vernetzung im konkreten Fall verstanden werden, welche Verständnisse der beiden Konzepte artikuliert werden, wie sie zueinander relationiert sind und wie sie sich im Zeitverlauf verändern. Der Text bietet eine in drei Abschnitte gegliederte Rekonstruktion der Debatte um Internet und Souveränität sowie eine abschließende Interpretation der Entwicklung an.
English Abstract: Debates about state sovereignty have accompanied the spread of computer-based network communication since its beginning. As is often the case in discussions about the effects of technological developments on society, there are different positions in public discourse about the tensions between the concepts of sovereignty and digital connectedness.
The aim of this text is to analyse how, within debates on global and national Internet regulation, the strained relationship between sovereignty and digital connectedness changed over time. The paper therefore questions how sovereignty and digital connectedness were conceptualised in specific cases, which understandings of the two concepts were articulated and how they are related to each other. To this purpose, it offers a reconstruction of the different phases of the debate on Internet and sovereignty and a concluding interpretation of its development.
Note: Downloadable document is in German.
Suggested Citation: Suggested Citation