Potentiale der Analyse Visueller Daten im 21. Jahrhundert. Bericht zum Blankensee-Colloquium 2019 zur Erfassung und Analyse Sozialen Wandels
36 Pages Posted:
Date Written: November 20, 2019
Abstract
Videoaufnahmen und Fotos verbreiten sich weltweit und werden immer leichter verfügbar. Mit dieser Entwicklung steigt auch die Relevanz visueller Daten für Forschende in den Sozialwissenschaften. Aufnahmen von Handy-, Überwachungskamera- oder Body-Kamera- und Drohnenaufnahmen werden auf Internetplattformen hochgeladen und stellen eine enorme Ressource für die Mikroanalyse von Situationsdynamiken und Interaktionen dar. Zudem erlaubt es der technische Fortschritt den Forschenden, auf neue Art und Weise Videodaten selbst zu sammeln. Im Rahmen des Blankensee-Colloquiums 2019 traf sich eine internationale Gruppe von Forschenden aus den Disziplinen Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften, Kriminologie, Bildungsforschung und Informatik, um Zukunftspotenziale und Herausforderungen der Videodatenforschung in den Sozialwissenschaften zu diskutieren. Der Schwerpunkt des Colloquiums lag auf interdisziplinären Herangehensweisen zur Analyse visueller Daten, der Automatisierung durch Software sowie forschungsethischen Fragen. Der vorliegende Bericht fasst die Vorträge, Diskussionen und Ergebnisse des zweitägigen Kolloquiums zu diesen Themenschwerpunkten zusammen.
Keywords: Videodaten, Videoanalysis, Situationsanalyse, Interaktionen, Handlungen, Verhalten, Forschungsmethoden, YouTube, Computer Vision, Web Scraping, Web Crawling, Emotionen, Forschungsethik, Überwachungskamera, Body-Kamera, interdisziplinär
Suggested Citation: Suggested Citation
Register to save articles to
your library
