Der urhebervertragsrechtliche Regelungskomplex im „Diskussionsentwurf“ zur Umsetzung der DSM-RL aus Sicht der Film- und Fernsehbranche – Eine kritische Würdigung (The Copyright Contract Law Provisions in the German Discussion Proposal [‘Diskussionsentwurf’] on the Implementation of the DSM Directive From the Perspective of the Film and Television Industry – A Critical Appraisal)
Erscheint in Heft 10/2020 der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), Forthcoming
13 Pages Posted: 12 Aug 2020
Date Written: July 21, 2020
Abstract
German Abstract: Mit dem vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) am 24.6.2020 vorgelegten sogenannten „Diskussionsentwurf“ zu einem Zweiten Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes („DiskE“) liegt ein erster Entwurf insbesondere auch für die Umsetzung des urhebervertragsrechtlichen Regelungskomplexes der DSM-UrhR-RL in deutsches Recht vor. Es handelt sich um einen eher unausgewogenen Entwurf, der wenig Rücksicht auf die Belange der Film- und Fernsehbranche und die wirtschaftlichen Gegebenheiten der Kreativwirtschaft nimmt.
Nachdem das deutsche Urhebervertragsrecht dem Richtlinien-Gesetzgeber in weiten Teilen als Vorbild gedient hatte, überraschen vor allem die zahlreichen überschießenden Umsetzungen im DiskE. Es geht also nicht bloß um eine Umsetzung der DSM-UrhR-RL, vielmehr wird vom BMJV nach der 2017er-Novelle anscheinend eine weitere, über die Richtlinie hinausgehende Verschärfung des Urhebervertragsrecht angestrebt.
Im Beitrag werden die einzelnen urhebervertragsrechtlichen Regelungsvorschläge sowie der Vorschlag eines neuartigen Direktvergütungsanspruchs (§ 7 UrhDaG-E) jeweils einer ersten kritischen Würdigung aus Sicht der Film- und Fernsehbranche unterzogen und zugleich diverse de lege ferenda-Vorschläge unterbreitet. Der Beitrag erscheint in Heft 10/2020 der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM).
English Abstract: The German Discussion Proposal (so called "Diskussionsentwurf" aka "DiskE") presented by the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection (BMJV) on June 24th, 2020, contains in particular an initial proposal for the implementation of the copyright contract law provisions (i.e. article 18 to 27) of the DSM Copyright Directive into German copyright law. This article shows that it is a rather one-sided draft which takes little account of the interests of the film and television industry and the economic circumstances of the creative industries.
Given the fact that German copyright contract law had served to a certain extent as a model for the DSM Copyright Directive, the numerous stricter national rules in addition to the existing EU requirements (so called "gold plating") are particularly surprising. The BMJV is apparently striving for a further tightening of copyright contract law beyond the latest national reform in 2017.
In this article, the individual proposals for amending German copyright contract law and the proposal for a new direct remuneration claim ("Direktvergütungsanspruch", section 7 of the "UrhDaG-E") are each subjected to a first critical assessment from the perspective of the film and television industry. In addition, various de lege ferenda proposals are presented by the author. The article is forthcoming in issue 10/2020 of the "Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht" (ZUM).
Note: Downloadable document available in German.
Keywords: Urhebervertragsrecht, DSM-Richtlinie, Proaktive Berichtspflicht, Gemeinsame Vergütungsregeln, Direktvergütungsanspruch, Pauschalvergütung, Auffälliges Missverhältnis, Transparenzpflicht, Copyright Law, Implementation of the DSM Directive
JEL Classification: K12
Suggested Citation: Suggested Citation