Digitaler Strukturwandel Und Privatrecht (Digital Structural Change and Private Law)
in: Husemann/Korves/Rosenkranz et al., Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler: Strukturwandel und Privatrecht, Nomos Verlag 2019, S. 249–292
32 Pages Posted: 30 Sep 2020
Date Written: Februar 11, 2019
Abstract
German Abstract: Der Diskussion um die europäische Datenwirtschaft liegt in unterschiedlichem Umfang die Ausgangsprämisse zugrunde, der aktuelle Rechtsrahmen biete keine adäquate Infrastruktur für den digitalen Strukturwandel. Der Beitrag legt in einem ersten Schritt offen, dass das Potential des Datenbank- und Geheimnisschutzes in dieser Hinsicht bislang überwiegend unterschätzt wird: Die alte Datenbank-Richtlinie und die neue Trade-Secrets-Richtlinie begründen bereits de lege lata weitreichende Schutzrechte an Daten. Allerdings zielte der Unionsgesetzgeber nicht darauf ab, den Besonderheiten und Belangen des digitalen Zeitalters Rechnung zu tragen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag in einem zweiten Schritt, welche Änderungen erforderlich sind, um den Datenbank- und Geheimnisschutz an das digitale Zeitalter anzupassen. Die dabei entwickelten Änderungsvorschläge sollen dabei eine Revision der Richtlinien anregen. Da Daten bzw. Geschäftsgeheimnisse nicht an den europäischen Außengrenzen Halt machen, wird zum Abschluss untersucht, ob bzw. inwieweit eine internationale Vereinheitlichung des Geheimnisschutzes wünschenswert und möglich ist.
English Abstract: The discussion about a European data economy is to differing degrees based on the initial premise that the current legal framework does not provide adequate tools to meet the demands of digital structural change. In a first step, this paper reveals that the potential of database and trade secret protection in this respect has so far been largely underestimated: The old Database Directive and the new Trade Secrets Directive already establish far-reaching rights in data de lege lata. However, when designing the Directives, the European Union legislator did not seek to consider the specificities and concerns of the digital age. Secondly, this paper analyzes what modifications are required for adapting the protection of databases and trade secrets to the digital age. The proposed amendments seek to stimulate a revision of the Directives. Since data or trade secrets do not stop at the European external borders, the paper finally examines whether and to what extent an international harmonization of trade secret protection is desirable and possible.
Note: Downloadable document available in German.
Keywords: Database, Trade Secrets Protection, Know How, Trade Secrets Directive, Geschäftsgeheimnisse, Data Ownership, Access to Data, Data Sharing, Data Economy, Data-Driven Economy, Internet of Things, Data Analytics, Database Rights
JEL Classification: K
Suggested Citation: Suggested Citation