Rechtliche und politische Herausforderungen des Brexit für das Vereinigte Königreich: Die Rolle des Parlaments im Brexit-Verfahren (Legal and Political Challenges of Brexit for the UK: The Role of Parliament in the Brexit Process)
Katja S. Ziegler, 'Rechtliche und politische Herausforderungen des Brexit für das Vereinigte Königreich: Die Rolle des Parlaments im Brexit-Verfahren’, in Markus Ludwigs und Stefanie Schmahl (eds), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung - Wege aus der Polykrise (Baden-Baden, Nomos 2020) 127-175.
39 Pages Posted: 10 Jan 2022
Date Written: February 3, 2020
Abstract
German Abstract: Der Beitrag analysiert die Rolle des britischen Parlaments im Brexit-Prozess. Hierzu stellt er die erweiterten parlamentarischen Befugnisse im Brexit-Prozess in den Kontext der üblichen Befugnisse in der Außenpolitik, insbesondere der Vertragsgestaltung. Er zeichnet die Befugnisse auf einer "rise and fall"-Entwicklung nach (vom European Union Withdrawal Act 2018 bis zum EU Withdrawal Agreement Act 2020 der Regierung von Boris Johnson, der die Errungenschaften des Parlaments rückgängig macht). Das Kapitel reflektiert über die möglichen langfristigen verfassungsrechtlichen Auswirkungen. Er analysiert in diesem Zusammenhang die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Notifizierung der Austrittsabsicht gemäß Art. 50 EUV; sowie die Rechtmäßigkeit der Prorogation des Parlaments im September 2019 (Rechtssachen Miller, Miller und Cherry). Die Argumentation des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, die eher auf materiellen Verfassungsgrundsätzen als auf einer bloßen Gesetzesauslegung beruht, eröffnet die Möglichkeit einer weiteren Konstitutionalisierung der ungeschriebenen Verfassung des Vereinigten KÖnigreichs und das Potenzial, die politischen Rechenschaftsmechanismen mit zusätzlichenrechtliche/verfassungsrechtliche Rechenschaftspflicht zu flankieren.
English Abstract: The chapter tracks and analyses the role of the UK Parliament in the Brexit process. It places the increased parliamentary powers in the Brexit process in the context of the ordinary powers in foreign policy, in particular treaty making. It traces the powers on a “rise and fall” trajectory (from the European Union Withdrawal Act 2018 to the EU Withdrawal Agreement Act 2020 introduced by the government of Boris Johnson which takes away the additional powers again). It reflects on the possible long-term constitutional implications, analysing the constitutional arguments in the litigation about the constitutional requirements of making a notification of the intention to withdraw from the EU under Art. 50 TEU and of the legality of the prorogation of Parliament in September 2019 (Miller; Miller and Cherry cases). The reasoning of the UK Supreme Court based on substantive constitutional principles rather than mere statutory interpretation opens up the possibility of a further constitutionalisation of the unwritten constitution and the potential to flank the political accountability mechanisms by legal/constitutional accountability.
Translation of the reference: [‘Legal and Political Challenges of Brexit for the UK: The Role of Parliament in the Brexit Process’], in Markus Ludwigs and Stefanie Schmahl (eds), [The EU Between Decline and Reinvention – Pathways out of the Multiple Crises (“Poly-crisis”)] (Baden-Baden, Nomos 2020) pages 127-175.
Note: Downloadable document is in German.
Keywords: Brexit, EU Withdrawal of the UK, parliamentary competences in foreign policy, accountability, rulences in foreign policy, accountability, rule of law, constitutionalism
Suggested Citation: Suggested Citation