Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB aus der Perspektive des Europarechts (Article 13 para. 3 no. 1 of the Introductory Act to the German Civil Code (the EGBGB ) from the Perspective of European Law)
Die Frühehe im Recht – Praxis, Rechtsvergleich, Kollisionsrecht, höherrangiges Recht, pp. 137-166, Nadjma Yassari, Ralf Michaels, eds., Mohr Siebeck, July 2021
DOI: 10.1628/978-3-16-159878-4
32 Pages Posted: 7 Dec 2020 Last revised: 30 Jul 2021
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht u.a. die Vereinbarkeit des Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB mit dem gemeinschaftsrechtlichen Anerkennungsprinzip sowie dem Prinzip der Diskriminierungsfreiheit und stellt jeweils Verstöße fest.
English Abstract: Is art. 13 para. 3 no. 1 of the Introductory Act to the German Civil Code compatible with the Community law principles of recognition and non-discrimination? In addressing that question and some related ones, this article finds violations of both principles of Community law.
Note: This contribution is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck.
Keywords: Art. 13 Abs. 3 Nr. 1 EGBGB, Vereinbarkeit mit der RL 2004/38/EG, Ausnahmen zur Pflicht zur Anerkennung, Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Freizügigkeitsrecht nach Art. 21(1) AEUV, Vereinbarkeit mit dem Diskriminierungsverbot nach Art. 18(1) AEUV
Suggested Citation: Suggested Citation