Die ausländische Frühehe vor dem allgemeinen Gleichheitssatz (Foreign Early Marriage in Relation to the Principle of Equal Treatment)
Die Frühehe im Recht – Praxis, Rechtsvergleich, Kollisionsrecht, höherrangiges Recht, pp. 217-240, Nadjma Yassari, Ralf Michaels, eds., Mohr Siebeck, July 2021
DOI: 10.1628/978-3-16-159878-4
26 Pages Posted: 7 Dec 2020 Last revised: 30 Jul 2021
Abstract
Deutsche Zusammenfassung: Der Beitrag stellt u.a. fest, dass einerseits die Gleichbehandlung von im Ausland wirksam geschlossenen mit im Inland nach deutschem Recht unwirksam geschlossenen Ehen als Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte verfassungsmäßig zweifelhaft ist und andererseits die Schlechterbehandlung ausländischer Ehen eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung darstellen dürfte.
English Abstract: This article’s primary conclusion is twofold. As a matter of constitutional law, it is dubious to hold marriages validly formed abroad to the same standard as domestic marriages that are invalid under German law; it treats different issues as if they were the same. But subjecting foreign marriages to more stringent standards may well also raise constitutional unequal treatment concerns.
Note: This contribution is published in the Max Planck Private Law Research Paper Series with the permission of the rights owner, Mohr Siebeck.
Keywords: Ausländische Frühehe, allgemeiner Gleichheitssatz, Gleichbehandlung durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, Gleichbehandlung im internationalen Privatrecht, Gleichbehandlung in Übergangsregelungen, Gleichheitsverstöße
Suggested Citation: Suggested Citation