Ökonomische Aspekte der Entgeltregulierung am Beispiel des Layer 2 VDSL Bitstromzugangs
Maier-Rigaud, Frank, Ulrich Schwalbe & Claudia Beckmann (2021) Ökonomische Aspekte der Entgeltregulierung am Beispiel des Layer 2 VDSL Bitstromzugangs, forthcoming in NZKart
14 Pages Posted:
Date Written: January 4, 2021
Abstract
Wettbewerbsanaloge Preise stehen im Mittelpunkt der Regulierung natürlicher Monopole wie bspw. der Zugang zu bestimmten Telekommunikationsnetzwerken. Die Preise sind so zu gestalten, dass Anreize für erforderliche Infrastrukturinvestitionen gesetzt werden, und gleichzeitig nicht mehr als die angefallenen Investitionskosten auf die Entgelte umgelegt werden. Es kann daher grundsätzlich zwischen zwei Phasen unterschieden werden. In der ersten Phase erfolgt die Entgeltsetzung mit dem Ziel, Anreize für den Infrastrukturausbau zu setzen und die zu erfolgenden Investitionen zu amortisieren. Die wettbewerbsanalogen Preise, die in dieser Phase gesetzt werden, enthalten daher neben den variablen Unterhaltungskosten auch Fixkosten für die Infrastruktur sowie eine angemessene Kapitalrendite. In der zweiten Phase ist die Amortisierung abgeschlossen, sodass die Entgelte auf die variablen Kosten sinken können. Die aktuell von der Deutschen Telekom vorgeschlagenen Entgelte für den Layer 2 Bitstromzugang entsprechen diesem grundlegenden Anspruch nicht, da die geplanten Entgelte nach abgeschlossener Amortisierung sogar steigen würden. Auch die mögliche Begründung, höhere VDSL-Entgelte würden den Glasfaserausbau unterstützen, kann aus ökonomischer Sicht nicht überzeugen.
Keywords: Regulierung, natürliches Monopol, KeL, historische Kosten, Wiederbeschaffungskosten, Telekommunikation, VDSL, Layer 2 BSA, Übergangstechnologie, Glasfaser
JEL Classification: K21, K23, L430, L510
Suggested Citation: Suggested Citation
Do you have a job opening that you would like to promote on SSRN?
