Grundrechtsdogmatische Fragen des Zensus im Mehrebenensystem

Goldberg/Valentiner (Hrsg.) ZENSUS – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, Nomos 2024

15 Pages Posted: 5 Feb 2024 Last revised: 24 Feb 2024

Date Written: April 1, 2022

Abstract

Census issues and statistics in general have so far been underrepresented in the legal sciences and are considered niche topics. Yet the census is highly relevant, as it recurs at regular intervals and offers considerable potential for information management. In addition, the development of the statistical methodology and orientation can be used to practically demonstrate the digital transformation of the state.

From a constitutional perspective, the census in Germany is closely linked to the Federal Constitutional Court's census judgement and thus to a fundamental dogmatic decision on the protection of personal information under the Basic Law. Nevertheless, there are relatively few constitutional court decisions that deal with the census. This raises a number of interesting legal questions, in particular with regard to data protection and the multi-level system of fundamental rights.

However, the relevance of the census to fundamental rights is not only interesting from a jurisprudential perspective, but also from a historical, technical and political science perspective, as it has undergone a chronological and substantive development that touches on all of these perspectives. This development has already reached a milestone with the census judgement of the Federal Constitutional Court in 1983 and continues with the 2022 census in a completely different technical reality, but also in a different legal system, as the 2022 census is the first to be carried out under the GDPR.

This article outlines the relevance of the census in terms of fundamental rights (I.) and then illustrates this in more detail using constitutional case law (II.). In a second part, the development of the right to informational self-determination is shown on the basis of the decisions (III.) and finally the very important point of the relationship to the EU legal requirements of the GDPR and the Charter of Fundamental Rights of the European Union on fundamental rights is explained (IV.).

German abstract: Fragen des Zensus und der Statistik allgemein sind bisher in den Rechtswissenschaften unterrepräsentiert, sie gelten als Nischenthemen. Dabei ist der Zensus höchst relevant, da er in regelmäßigen Abständen wiederkehrt und ein erhebliches Potenzial für die Informationsverwaltung bietet. Zudem lässt sich anhand der Entwicklung der statistischen Methodik und Ausrichtung die digitale Transformation des Staates praktisch aufzeigen.

Der Zensus in Deutschland ist aus verfassungsrechtlicher Perspektive eng mit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts und dadurch mit einer dogmatischen Grundsatzentscheidung zum Schutz persönlicher Informationen unter dem Grundgesetz verbunden. Dennoch gibt es verhältnismäßig wenige verfassungsgerichtliche Entscheidungen, die sich mit dem Zensus befassen. Dabei stellen sich eine Vielzahl interessanter Rechtsfragen, insbesondere auch zum Datenschutz und im grundrechtlichen Mehrebenensystem.

Die Grundrechtsrelevanz des Zensus ist aber nicht nur rechtswissenschaftlich, sondern auch aus historischer, technischer und politikwissenschaftlicher Sicht interessant, da sie eine zeitliche und inhaltsreiche Entwicklung durchlaufen hat, die alle genannten Perspektiven berührt. Diese Entwicklung hat mit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1983 bereits einen Meilenstein als Startpunkt und setzt sich mit dem Zensus 2022 in einer vollständig anderen technischen Realität, aber auch anders geprägten Rechtsordnung fort, denn der Zensus 2022 ist der erste unter der Geltung der DSGVO durchzuführende.

Der Beitrag skizziert die grundrechtliche Relevanz des Zensus (I.), um diese anschließend konkreter an der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung aufzuzeigen (II.). In einem zweiten Teil wird anhand der Entscheidungen die Entwicklung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aufgezeigt (III.) und abschließend der sehr wichtige Punkt des Verhältnisses zu den unionsrechtlichen Rechtsvorgaben der DSGVO und der Grundrechtecharta der Europäischen Union zu den Grundrechten erläutert (IV.).

Note: Downloadable document is in German.

Keywords: Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Grundrechte, DSGVO, Datenschutz, Volkszählung, Statistik, Vorfeldschutz, Grundrechtseingriff

Suggested Citation

Ruschemeier, Hannah, Grundrechtsdogmatische Fragen des Zensus im Mehrebenensystem (April 1, 2022). Goldberg/Valentiner (Hrsg.) ZENSUS – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften, Nomos 2024, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4690610

Hannah Ruschemeier (Contact Author)

FernUniversität in Hagen ( email )

Universitätsstrasse
Hagen, 58084
Germany

HOME PAGE: http://www.fernuni-hagen.de/prof-ruschemeier/en/

Do you have a job opening that you would like to promote on SSRN?

Paper statistics

Downloads
29
Abstract Views
94
PlumX Metrics