Durchsetzung des § 19a GWB: Erste Erfahrungen und Verhältnis zum Digital Markets Act (Enforcement of Section 19a of the German Competition Act: First Experiences and Relationship to the Digital Markets Act)
Ilmenau Economics Discussion Papers, Vol. 28, No. 184, Forthcoming
26 Pages Posted: 23 Feb 2024
Date Written: January 2024
Abstract
German abstract: Zentraler Bestandteil der Modernisierung der deutschen Missbrauchsaufsicht und eines der meist diskutierten neuen Instrumente des GWB-Digitalisierungsgesetzes ist § 19a GWB. Dieser beinhaltet ein neues Machtkriterium – die Designation von Unternehmen mit sog. „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“– sowie die Möglichkeit, ex-ante Maßnahmen zu erlassen, um zielgerichtet antikompetitive Verhaltensweisen zu unterbinden und wirksamen Wettbewerb zu ermöglichen. Dieser Beitrag untersucht die erste Fallpraxis des Bundeskartellamtes zu beiden Verfahrensstufen.
Mit Einführung des § 19a GWB wurde eine zusätzliche Eingriffsmöglichkeit zur Adressierung von spezifischen Wettbewerbsproblemen innerhalb digitaler Ökosysteme geschaffen, welche ein effektives und schnelleres Eingreifen der Wettbewerbsbehörde bei der Ausnutzung von marktübergreifender Macht ermöglicht. Dennoch erfolgt die Prüfung der Kriterien des § 19a Abs. 1 GWB bisher noch recht unsystematisch, was durch eine Konkretisierung im Rahmen der weiteren Fallpraxis sowie ggf. entsprechenden Leitlinien adressiert werden sollte. Dies gilt insbesondere für den scheinbar weiter bestehenden Fokus auf die Feststellung von Marktmacht und die damit einhergehenden Herausforderungen hinsichtlich der Marktabgrenzung – gerade auch marktübergreifend – sowie die Kriterien zur Daten- und Finanzmacht, für deren tatsächliche Relevanz bzw. Auftreten bisher wenig empirische Evidenz vorliegt.
Die ersten Verfahren nach § 19a Abs. 2 GWB haben bereits erste Erfolge in Form von Zusagen und zügigen Verhaltensänderungen zu verzeichnen. Zudem macht die mögliche Integration in laufende Verfahren § 19a GWB zu einem genuin neuen Kartellrechtsinstrument. Gleichzeitig fehlt es dem § 19a GWB aber an einem Durchsetzungs- und Sanktionsmechanismus, sollten keine Verpflichtungszusagen von den Unternehmen erfolgen.
Insgesamt ist durchaus zu erwarten, dass das neue Instrument zu einem offeneren Wettbewerbsklima in digitalen Ökosystemen beitragen kann. Strukturelle Verbesserungen auf jenen Märkten sind allerdings weniger wahrscheinlich.
English abstract: A central component of the modernization of German abuse control and one of the most discussed new instruments of the so-called Digitization Act is Section 19a. It contains a new power criterion - the designation of companies with so-called "paramount cross-market significance for competition" - as well as the possibility of issuing ex-ante measures in order to prevent anti-competitive behavior and enable effective competition. This article examines the Bundeskartellamt's initial case practice on both procedural stages.
With the introduction of Section 19a, an additional intervention option was created to address specific competition problems within digital ecosystems, which enables the competition authority to intervene more effectively and quickly when cross-market power is exploited. Nevertheless, the examination of the criteria of Section 19a (1) has so far been rather unsystematic, which should be addressed by further concretization in the context of further case practice and, if necessary, corresponding guidelines. This applies in particular to the seemingly continued focus on the determination of market power and the associated challenges with regard to market definition - especially across markets - as well as the criteria for data and financial power, for whose actual relevance or occurrence there is little empirical evidence to date.
The first proceedings pursuant to Section 19a (2) have already seen initial successes in the form of commitments and rapid changes in behavior. In addition, the possible integration into ongoing proceedings makes Section 19a a genuinely new antitrust law instrument. At the same time, however, Section 19a lacks an enforcement and sanction mechanism if no commitments are made by the companies.
Overall, it is to be expected that the new instrument can contribute to a more open competitive climate in digital ecosystems. However, structural improvements in those markets are less likely.
Note: Downloadable document is in German.
Suggested Citation: Suggested Citation