Unbundling the Family – Familien zwischen Tradition und Transformation (Unbundling the Family – Families Between Tradition and Transformation)
Posted: 7 Apr 2025
Date Written: June 30, 2024
Abstract
German Abstract: Schweizer Familien zwischen Tradition und Transformation
Seit 1950 gehen die Geburtenraten in den Industriestaaten weltweit massiv zurück. In der Schweiz verhält es sich ebenso: Waren es vor gut 50 Jahren noch 2,1 Kinder, bekommen Frauen heute statistisch nur noch 1,4 Kinder. Verliert damit die Familie als zentrale gesellschaftliche Institution an Bedeutung? Schafft sie sich womöglich bald ab?
Welche Funktionen hat die Familie heute?
Unsere Studie zeigt: Nein. Aber sie verändert sich. In einer repräsentativen Umfrage bei der Schweizer Bevölkerung und in Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Psychologie, Theologie, Ökonomie) wollen wir es genauer wissen. Die Befragung konzentriert sich auf die sogenannte «Rushhour of Life» – eine Phase, in der Eltern mit Kindern im Haushalt die intensivste Zeit mit der höchsten Aufgabenlast erleben. Welche Funktionen hat die Familie heute? Welches Rollenverständnis haben ihre Mitglieder? Wie sind die Aufgaben in der Familie verteilt? Und was hält Familien in der Schweiz heute noch zusammen?
Vorstellungen von Familie haben sich verändert
Fazit: Die Menschen in der Schweiz sind mit ihrem Familienleben sehr zufrieden. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung stellt die Idee von Familie nicht infrage; das Modell bleibt trotz steigender Lebenshaltungskosten, knappen Wohnraums und drohender Auswirkungen des Klimawandels attraktiv. Gleichzeitig haben sich die Vorstellungen von Familie in der Schweiz durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationen stark verändert.
English Abstract: Swiss families between tradition and transformationSince 1950, birth rates in industrialised countries have been falling sharply worldwide. The same applies in Switzerland: 50 years ago, women were still having 2.1 children, but nowadays the statistics show they only have 1.4 children. Does this mean the family is becoming less significant as a key social institution? Could it soon be eradicated?
What functions does the family perform today?
Our study indicates that it will not. However, it is changing. In a representative survey of the Swiss population and in interviews with experts from various disciplines (sociology, psychology, theology, economics), our aim was to find out more. The survey focuses on the busiest time of life – a period in which parents with children living in the household are under the greatest strain and face the highest workload. What functions does the family perform today? How do its members perceive their roles? How are tasks distributed in the family? And what keeps families together in Switzerland today?
Ideas about family have changed.
Conclusion: Swiss people are very satisfied with their family life. The majority of the Swiss population does not question the notion of the family. The model remains attractive despite rising living costs, a shortage of accommodation and the looming effects of climate change. The notion of family in Switzerland has nevertheless changed considerably as a result of economic and social transformations.
The research paper in English is available at: https://ssrn.com/abstract=5207815
Keywords: Tradition, Familie, Transformation, Gesellschaft, Arbeit
Suggested Citation: Suggested Citation